[Monographie] Die Côte des Allemands: Eine Migrationsgeschichte im Louisiana des 18. Jahrhunderts (Amerika: Kultur – Geschichte – Politik). Bielefeld: Transcript, 2017. Einleitung
Rezensionen von Roland Spickermann. In: Louisiana History 62:3 (2021): 361-363; und von Brigitta L. Malm. In: Yearbook of German-American Studies 53 (2018): 211-214. Literaturempfehlung von Ulrich Brömmling. In: Vier Viertel Kult: Vierteljahresschrift der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz 4 (2019): 23.
[Monographie] ‚Famous Leader of the German Colony Here‘. Die Biographie des J. Hanno Deiler und ihre Implikationen für die deutsch-amerikanische Gemeinschaft von New Orleans. Frankfurt: Lang, 2009.
Rezension von Thomas Hahn-Bruckart. In: Jahrbuch für Europäische Überseegeschichte 11 (2011): 334-336.
[Hrsg. mit Maria Moss und Micha Gerrit Philipp Edlich] Multispecies Futures: New Approaches to Teaching Human-Animal Studies. Berlin: Neofelis, 2022. Open Access. Peer Reviewed. https://doi.org/10.52007/9783958084025, Download
[Gasthrsg. mit Daniel A. Holder und Ottilie P. Klein] COPAS: Current Objectives of Postgraduate American Studies 13 (2012): http://copas.uni-regensburg.de/issue/view/18. (Zugriff: 15.10.2013).
[Artikel] „‚Schwellenwerte‘: Das Anthropozän erfahren“, in: Historische Erfahrung, hrsg. v. Jörg van Norden und Lale Yildirim (Geschichtsdidaktik theoretisch, 1). Frankfurt: Wochenschau, 2022. 265–278. reviewed
[Artikel] „‚Mißhandele und mißbrauche nie ein Tier!‘: Tierschutz- und Tierrechtsbildung in geschichtsdidaktischer Perspektive“, in: Interspezies Lernen: Grundlinien interdisziplinärer Tierschutz- und Tierrechtsbildung, hrsg. v. Simone Horstmann. Bielefeld: Transcript, 2021. 89–106. Open Access. reviewed, Download
[Artikel] „American Studies“, in: Handbook of Historical Animal Studies, hrsg. v. André Krebber, Mieke Roscher und Brett Mizelle. Berlin: de Gruyter, 2021. 69–83. reviewed
[Artikel mit Carolyn Blume] „Von Patrioten und Rebellen: Ein digitales Lernspiel für den fremdsprachlichen Englischunterricht“, in Englischunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft, hrsg. v. Judith Bündgens-Kosten und Peter Schildhauer. Weinheim: Beltz, 2021. 154–165. peer reviewed, Einleitung
[Artikel] „‚Notre Ville est fort belle‘: New Orleans als Modell kolonial-urbaner Ordnung“, Zeitschrift für Weltgeschichte 20:1 (2019): 105–124. peer reviewed, Download
[Artikel] „A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915“, Louisiana History 60:3 (2019): 261–288. peer reviewed
[Artikel mit Mieke Roscher] „Pandadiplomatie im Klassenraum: Mensch-Tier-Beziehungen als geschichtsdidaktische Aufgabe“, Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 18 (2019): 112–128. peer reviewed Download
[Artikel] „Kolonie und Familie: Die Kirchenregister der Côte des Allemands und die Ausbildung familialer Netzwerke im Louisiana des 18. Jahrhunderts“, in Migration und Familie, hrsg. v. Meike Baader, Wolfgang Gippert und Petra Götte. Wiesbaden: VS Springer, 2017. 21–38. Download
[Artikel] „Family Networks in Colonial Louisiana: Evidence from Eighteenth-Century Parish Records“. Yearbook of German-American Studies 50 (2015): 59–73. peer reviewed
[Artikel] „Vermessen, Ordnen und Kartographieren im kolonialen Louisiana: Raumkonstruktionen und Möglichkeitsräume an der Côte des Allemands“, in Transnational Actors – Crossing Borders, hrsg. von Steffi Marung und Matthias Middell. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2015. 155–168.
[Artikel] „Die Geschichte einer gescheiterten Übersetzung?: Das Konzept der Kreolisierung in den Louisiana Studies“, in Nach der Hybridität: Zukünfte der Kulturtheorie, hrsg. v. Ottmar Ette und Uwe Wirth. Berlin: Edition tranvía, 2014. 137–154.
[Artikel] „Off to Louisiana: Colonial Louisiana‘s early German-American History“. Society for German-American Studies Newsletter 33:3 (2012): 4–8. Download
[Artikel] „A Search for Bienville‘s Germans: After the Hurricane of September 1722“. Les Voyageurs 33:1 (2012): 13–17.
[Interview] „Das Völkerschlachtdenkmal: Kann das weg?“. Radio Mephisto, 23.02.2021: https://radiomephisto.de/news/das-voelkerschlachtdenkmal-kann-das-weg-68751.
[Diskussionsbeitrag] (mit Rezensionsredaktion von WerkstattGeschichte) „Forum: Rez: Redaktion WerkstattGeschichte: Annotation, Lesestoff oder Beitrag zur Debatte? Nachdenken über Rezensieren als Nachdenken über Geschichtswissenschaft“. In: H-Soz-Kult, 06.05.2022: www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-5370.
Rezensionen and Tagungsberichte unter anderem für Der Archivar, European Journal of American Studies, geschichte.transnational, H-Soz-u-Kult (H-Net), Itinerario, Kult_online, Neue Politische Literatur, Southern Historian, WerkstattGeschichte und Yearbook of German-American Studies.